Eine Million Gramm Granit
19563846_NATIVE_klein.jpg
19564635_NATIVE_klein.jpg
19564656_NATIVE_klein.jpg
19569015_NATIVE_klein.jpg
19569030_NATIVE_klein.jpg
Foto Gruppe.jpg
https://steinmetzmeister-salzburg.at/images/stories/news/2019/eine_mio_granit/Foto Gruppe.jpg
19564494_NATIVE_klein.jpg
Ernestine Lehrer hat sich als einzige Steinmetzmeisterin unter ansonsten männlichen Kollegen des Themas der Schrift und ihres Trägermediums angenommen.
Wolfgang Gollner stellt seinen Granitquader als performative Masse zur Verfügung und lädt die Besucher ein, das Hartgestein auch zu spüren.
Die Steinmetze Bernhard Baumgartner und Helmut Moser widmen sich in ihrer Arbeit dem Zerlegen einer vordefinierten Form und des Neu-Zusammensetzens der so gewonnenen geometrischen Einzelteile. Während Bernhard Baumgartner versucht, den starren, in sich geschlossenen Granitklotz in ein fächerleichtes, fast fliegendes Objekt zu übersetzen, hat Helmut Moser die neugewonnenen Teile zu einer dysfunktionalen Uhr zusammen gesetzt.
Thomas Pilsl und Rudi Wienerroither beschränken sich auf eine Zweiteilung des Ausgangsquaders mittels Diamantseiles, wobei Pilsl seinen Stein so aussehen lässt, als wäre er von Gotteshand in zwei Stücke gebrochen. Wienerroither konzentriert sich auf die Schnittstelle von Kunst, Handwerk und Design: Seine Bank bewegt sich zwischen einem in die Höhe stehenden Kunstobjekt und einem Gebrauchsgegenstand – einer horizontal ausgerichteten Sitz- und Liegefläche.
Die Mitarbeiter der Steinmetzfirma Poschacher und der Bildhauer Werner Baumann nehmen sich des schwierigen Themas einer figurativen Darstellung in Stein an und versuchen, eine menschliche Figur metaphorisch aus ihrem Mutterstein hervortreten zu lassen.
Norbert Kienesberger versucht, steinbildhauerisches Neuland zu betreten: Das Diamantseil seiner computergesteuerten Präzisionsmaschine reizt den Granit auf das Äußerste aus. Dadurch werden bis dahin ungeahnte Möglichkeiten skulpturaler Steinbildbearbeitung freigesetzt, die mit Hammer und Meißel unmöglich wären.
Raimund Fuchs hat die Kreativarbeit am Objekt an seine drei Kinder delegiert und sich so dem Zwang entzogen, über Gestaltungsfragen nachdenken zu müssen.
Die Kreativität wird bei Hans Paar im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spitze getrieben. Er schneidet mittels einfachen Handwerkzeuges lebensbedrohliche Zaunelemente aus dem Quader und stellt seine Installation – ein Grenzzaun inmitten des Paradiesgartens – in einen politischen Zusammenhang.
Bildbeschreibung:
Die Gruppe der teilnehmenden Steinmetze bei der Katalogpräsentation v.l.h. Johann Paar, Norbert Kienesberger, Bernhard Baumgartner, Helmut Moser, Thomas Riederer-Winkler von Strasser Steine, Erich Trummer, Helmut Moser jun., Rudi Wienerroither, Thomas Pilsl von Schärdinger Granit, Andreas Sigl von Poschacher Natursteinwerke und Landschaftsarchitekt LGS Tobias Micke. V.l.v. Projektleiter Arnold Reinthaler, Ernestine Lehrer, Gerhard Wenigwieser, GF LGS Barbara Kneidinger und Landschaftsarchitekt LGS Christoph Hauser. Fotonachweis: BRS Alfred Hofer
Weitere Bilder Eröffnung der Ausstellung EINE MILLION GRAMM GRANIT mit Fotonachweis: BRS Alfred Hofer
Pressetext von Mag. Viktoria Pernsteiner, VIPtext
Gartenmesse 2019
Foto Garten 2019_1.jpg
Foto Garten 2019_2.jpg
Foto Garten 2019_3.jpg
Foto Garten 2019_4.jpg
Foto Garten 2019.JPG
Im Rahmen der Messe Garten Salzburg zeigten die Salzburger Steinmetze ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit regionalem Naturstein. Auf einer Rasenfläche wurden qualitativ hochwertig gearbeitete Natursteinunikate präsentiert. Der Besucher konnte den Blick über Pflanztröge, figurale Elemente, einer Gartenlaube oder einer Hinkelsteinbar schweifen lassen und verschiedene Sitzmöglichkeiten luden zum Verweilen ein. Das Wunder der Natur wurde von den Salzburger Steinmetzen in seinen unterschiedlichsten Gestaltungsformen bespielt. Viele Besucher holten sich Anregungen für Ihren eigenen Garten und staunten über das Farbspektrum von heimischen Materialien.
Eine besondere Installation zum Thema Gedenksteine und Grabmäler mit Trauerfloristik wurde in Zusammenarbeit mit den Salzburger Floristen erstellt. Sie zeigten viele Möglichkeiten in Verbindung von Stein und Blumenschmuck für stilvolles Gedenken.
In der ungezwungenen Atmosphäre der Gartenmesse zeigten die Steinmetze wie bestehende Friedhöfe umgestaltet und nach den heutigen gesellschaftlichen Trends ausgerichtet werden können.
Bilder – Impressionen zur Garten Salzburg 2019
Fotonachweis Steinzentrum Hallein
In Kooperation mit den Floristen erstellen die Salzburger Steinmetze wieder einen großartigen Messestand. Ein Gartenpavillion aus heimischen Natursteinsäulen lädt zum Verweilen ein und gewährt einen Rundblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Naturstein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Staatsmeisterschaft 2018
staatsmeister_anna-feldbauer.jpg
staatsmeister_areal.jpg
staatsmeister_bernhard-hasenoehrl.jpg
staatsmeister_gewinner_robert-ziller_01.jpg
staatsmeister_gewinner_robert-ziller_02.jpg
staatsmeister_gewinner_robert-ziller_03.jpg
staatsmeister_gruppe_01.jpg
staatsmeister_gruppe_02.jpg
staatsmeister_nadine-kanzler.jpg
staatsmeister_platz-2_Sebastian Wienerroither.jpg
staatsmeister_platz-3_jakob-mayer.jpg
staatsmeister_publikum.jpg
staatsmeister_samuel-steiner.jpg
staatsmeister_siegerehrung.jpg
Staatsmeisterschaft der Steinmetze 2018
Bei der Staatsmeisterschaft der Berufe von SkillsAustria holt sich Steinmetz Robert Ziller (23) aus Adnet den Sieg. Beim Wettbewerb vom 22.-25. November 2018 gingen vier Kandidaten und zwei Kandidatinnen an den Start. Das hohe fachliche Niveau der Teilnehmer bestätigt das duale Ausbildungssystem als Erfolgsrezept für den Berufsnachwuchs.
Alle zwei Jahre kämpfen Österreichs Nachwuchstalente im Steinmetzhandwerk um den Titel des Staatsmeisters. Wie in den Durchgängen zuvor war 2018 das Salzburger Messegelände Schauplatz des fachlichen Kräftemessen, das im Rahmen der Berufs-Info-Messe (BIM) ausgetragen wird. Als Teil der AustrianSkills, bei der die Staatsmeister in 39 Berufen gekürt wurden, erfreute sich der Wettstreit der Steinmetze hoher Beliebtheit bei den Zuschauern und Messebesuchern. Staatsmeister 2018 ist Robert Ziller vom Steinmetzbetrieb Berthold Ziller aus Adnet bei Salzburg. Vize-Staatsmeister wurde Sebastian Wienerroither vom Steinmetzbetrieb Wienerroither aus Oberösterreich, der 3. Platz ging an Jakob Mayer von Steinmetz Neumayr in Tirol. Auch die übrigen drei Teilnehmer – Nadine Kanzler (Steinmetz Berthold Ziller), Anna Feldbauer (Kienesberger Steinmetzmeister GmbH) und Samuel Steiner (Steinmetz Neumayr) bewiesen ihr hohes handwerkliches Geschick.
Mit Erfahrung zum Sieg
Die innerhalb von drei Tagen zu meisternde Aufgabe war anspruchsvoll: In Handarbeit und nur unterstützt durch Druckluftwerkzeuge musste ein mehrfach profiliertes Teil einer gotischen Fensterrose aus Untersberger Marmor angefertigt werden. Das Herstellen von Schablonen sowie eine Gravur waren ebenfalls in dieser Zeit zu bewältigen. Bereits geringste Abweichungen beim Ausarbeiten der Flächen und Kanten führen zu empfindlichen Punkteabzügen; am Ende setzte sich Robert Ziller mit seiner Kombination aus Präzision und Erfahrung an die Spitze. Weil das Niveau der Teilnehmer insgesamt sehr hoch war, wusste er bis zum Schluss nicht, welchen Platz er erringen würde, erinnert sich der frisch gekürte Staatsmeister. Wettkampferfahrungen konnte Robert Ziller bereits bei der Staatsmeisterschaft 2016 sammeln, bei der er sich den Titel des Vize-Staatsmeisters sicherte. Obwohl im modernen Steinmetzhandwerk mittlerweile viele Arbeitsschritte mit computergesteuerten Maschinen bewältigt werden, ist der Umgang mit handgeführten Werkzeugen für Robert Ziller ein wichtiger Bestandteil seiner täglichen Arbeit mit Stein. Daher befürwortet er die handwerkliche Profilbearbeitung beim Wettbewerb als eine gute Möglichkeit, das traditionelle Steinmetzhandwerk zu bewahren und einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Seit seinem Abschluss 2015 an der Fachschule für Steinmetze an der HTL Hallein arbeitet Robert Ziller als Steinmetzgeselle in fünfter Generation im elterlichen Meisterbetrieb Berthold Ziller in Adnet. Die berufliche Zukunft hat Robert Ziller klar vor Augen: Nächstes Ziel ist die Teilnahme an der Europameisterschaft EuroSkills 2020 in Graz, danach plant er die Meisterprüfung, um das Familienunternehmen weiterzuführen.
Starker Rückhalt aus der Steinmetzbranche
Für Jurymitglied und Steinmetzmeister Norbert Kienesberger (OÖ) bestätigt der Wettkampf 2018 das hohe Niveau der beruflichen Ausbildung und Nachwuchsbetreuung in Österreich, was sich nicht zuletzt auch an zahlreichen internationalen Erfolgen der österreichischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Europa- und Weltmeisterschaften im Rahmen von EuroSkills und WorldSkills ablesen lässt. Wenn österreichische Steinmetze Gold- oder Silbermedaillen erringen, ist das laut Norbert Kienesberger kein Zufall, sondern das Ergebnis von hartem Training und einem hohem Engagement der Kandidaten, Ausbilder und Betreuer. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist auch der starke Rückhalt in der österreichischen Steinmetzbranche; dass mehr als 15 Steinmetzmeister am letzten Wettkampftag aus ganz Österreich nach Salzburg reisten, um an der Jurierung teilzunehmen und die umfangreichen Prüfungskriterien abzuarbeiten, zeugt auch für SkillsAustria-Experte Bernhard Hasenöhrl von der hohen Akzeptanz der Staatsmeisterschaft innerhalb der Steinbranche. Darüber hinaus hebt der Experte die gute Organisation durch das SkillsAustria-Team sowie den Einsatz der Sponsoren aus der Natursteinbranche wie dem Werkzeug- und Maschinenlieferanten WEHA sowie Kaeser Kompressoren hervor.
Basisarbeit in der Berufsausbildung
Als Fachlehrer an der Berufschule in Wals ist Bernhard Hasenöhrl unmittelbar in der Berufsausbildung aktiv. Darüberhinaus ist der Steinmetzmeister seit sieben Jahren eine treibende Kraft bei der Förderung talentierter Nachwuchskräfte und begleitete bereits mehrere internationale Wettbewerbe für SkillsAustria. Das große Potential beim fachlichen Nachwuchs in Österreich ist für Hasenöhrl erfreulich: Für die Staatsmeisterschaft 2018 waren ursprünglich zehn Kandidaten gemeldet, allerdings hatten vier davon krankheitsbedingt auf eine Teilnahme verzichten müssen.
Vielversprechend ist auch ein Trend in den Berufschulen: Gegenwertig steigen die Klassenstärken bei den Steinmetzen wieder. Grund hierfür sei unter anderem die Kampagne der Wirtschaftskammer Österreich zur Bewerbung des Handwerks. Wer Steinmetz lernt, hat einen absolut krisensicheren Beruf, äußerten sich SkillsAustria-Experte Bernhard Hasenöhrl und alle nach Salzburg angereisten Steinmetzkollegen einstimmig.
Handwerk mit Zukunft
Viel Lob bekommt der frisch gekürte Staatsmeister auch von der Bundesinnung der Steinmetze in Wien. Für Bundesinnungsmeister Wolfgang Ecker hat Robert Zillers Erfolg Signalwirkung für alle Interessentinnen und Interessenten am kreativen und zukunftsträchtigen Lehrberuf. „Unser Handwerk ist nicht angestaubt, sondern leistungsfähig und vielfältig.“ Berufseinsteiger haben gute Aufstiegschancen, denn im Dualen System ausgebildete Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt, betont Ecker. Für das hohe Niveau der österreichischen Berufsausbildung gibt es eine plausible Erklärung: Praktiker unterrichten Praktiker. Die Berufschullehrer besitzen selbst viel Praxiserfahrung, kennen die Anforderungen am Arbeitsmarkt und richten den Unterricht darauf aus.
Über die Bundesinnung der Steinmetze
Die Bundesinnung der Steinmetze ist die Spitzenorganisation aller österreichischen Steinmetzmeister unter der Leitung von Bundesinnungsmeister Wolfgang Ecker aus Traiskirchen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kommunikation nach innen und außen sowie die Unterstützung der rund 700 Mitgliedsbetriebe in den Kernbereichen Friedhofskultur, Bau und Innenausbau sowie der Denkmalpflege. Weitere Schwerpunkte sind die berufliche Weiterbildung, die Arbeitssicherheit und die Förderung von qualifizierten Nachwuchs-Fachkräften.
Bei der Eröffnung der Messe v.l.n.r. Frau KommR LIM Maria Awender der Salzburger Floristen und LIM Helmut Moser. Das große Foto oben zeigt einen Rundumblick der Sonderschau in der Messehalle.
Insgesamt haben 12 Steinmetzbetriebe mitgeholfen eine parkähnliche Messehalle zu bespielen. Es war das erste Projekt dieser Art in Salzburg und eine unkonventionelle Idee für Endkunden. Die Besucher realisierten am Anfang gar nicht, dass sie in einem modern gestalteten Friedhof spazieren gehen. Wir wollten den Besuchern einen Raum für persönliche Trauerrituale aufzeigen, der mit wenig Aufwand für Ihre Hinterbliebenen verbunden ist.
Auch der Innenhof des Messezentrums wurde mit schönen Gartenobjekten bestückt und hat die Besucher zum Flanieren bzw. Inspirieren eingeladen.
Wir bedanken uns herzlich für die grandiose Zusammenarbeit und Unterstützung der Landesinnung Salzburg bei Stein Baumgartner GmbH, Raimund Fuchs, Ernestine Lehrer, Gregor Klappacher, Marmor Industrie Kiefer GmbH, Kienesberger Steinmetzmeister GmbH, Helmut Moser GmbH, Rauriser Natursteinzentrum GmbH, Schärdinger Granit GmbH, Rudolf Wienerroither, Berthold Ziller und Peter Ziller GmbH.
Einladung zur Präsentation der Sonderschau SEELENGARTEN auf der Messe GARTEN SALZBURG vom 23. – 25. März 2018
Eine Kooperation der Steinmetzmeister mit den Floristen im Messezentrum Salzburg
Unsere mobile Gesellschaft hat ihre Gewohnheiten verändert und unsere Bestattungskultur erfordert zukunftsorientierte Lösungen. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Individualität steht im Mittelpunkt.
Der Friedhof als kultureller Ort der Tradition hat hierbei eine zentrale Aufgabe. Er ist ein guter Ort, um Trauer individuell auszudrücken und gleichzeitig ein Ort der Kommunikation.
Wir wollen Ihnen einen Raum für persönliche Trauerrituale aufzeigen, der mit wenig Aufwand für Ihre Hinterbliebenen verbunden ist. So kann ein persönliches Erinnerungszeichen am Friedhof ein Ort der Begegnung werden.
Lehrlingscamp 2018
8N4A4806_DxO.jpg
http://steinmetzmeister-salzburg.at/images/stories/news/2018/Lehrlingscamp_2018/8N4A4806_DxO.jpg
8N4A4809_DxO.jpg
http://steinmetzmeister-salzburg.at/images/stories/news/2018/Lehrlingscamp_2018/8N4A4809_DxO.jpg
8N4A4817_DxO.jpg
http://steinmetzmeister-salzburg.at/images/stories/news/2018/Lehrlingscamp_2018/8N4A4817_DxO.jpg