• Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung

  • Home
  • News
    • News Archiv
  • Die Steinmetze
    • Salzburg Stadt
    • Flachgau
    • Tennengau
    • Pongau
    • Pinzgau
    • Lungau
  • Leistungspektrum
  • Projektgalerie
  • Farbvielfalt von Naturstein
  • Die Innung
    • Lehrberuf Steinmetz
    • Die Funktionäre
  • Weblinks
  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Bundesinnung der Steinmetze, Messe Monumento 2012

  • Drucken
  • E-Mail

Steinmetzmeister verstärken Öffentlichkeitsarbeit

Österreichs Steinmetzmeister leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung von Kulturgut. Der Messestand der Bundesinnung auf der Denkmalpflege-Messe Monumento 2012 fand eine große Resonanz.

Wien, 20.01.2012. Der Steinmetz verarbeitet und gestaltet mit Naturstein, einem der ökologischsten Werkstoffe, die der Mensch kennt. Das Berufsbild ist vielfältig und umfasst den Innenausbau, die Garten- und Landschaftsgestaltung, die Restaurierung und Denkmalpflege sowie die individuelle Gestaltung von Grabmalen. Die Spitzenorganisation der Steinmetzbetriebe ist die Bundesinnung mit Sitz in Wien. Zu ihren vielfältigen Aufgaben zählt neben der Betreuung der Landesfachvertretungen die österreichweite Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen: Bundesinnung der Steinmetze, Messe Monumento 2012

Bildungswoche der Steinmetzmeister 2012

  • Drucken
  • E-Mail

Steinmetzen schreiben Bildung groß

Vielfältige Vorträge, vier Preisverleihungen und ein Gemeinschaftsstand der Steinmetzen auf der Monumento – bei der 27. Bildungswoche der österreichischen Steinmetzmeister kamen mehr als 60 Teilnehmer voll auf ihre Kosten.

Hallein, 20.01.2012. Steter Wandel prägt den traditionellen Beruf des Steinmetzen. Um auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen reagieren zu können, treffen sich Österreichs Steinmetzmeister einmal jährlich Mitte Jänner zur mehrtägigen Weiterbildung. Als Tagungsort für 2012 hatte das Steinzentrum Hallein als Veranstalter das Hotel Gastagwirt vor den Toren Salzburgs gewählt.
Der Steinmetz verarbeitet und gestaltet mit Naturstein, einem der ökologischsten Werkstoffe, die der Mensch kennt. So vielfältig wie das Material selbst ist auch das Berufsbild der Steinmetzen. Der gehobene Innenausbau, die Garten- und Landschaftsgestaltung, die Restaurierung und Denkmalpflege sowie die individuelle Gestaltung von Grabmalen sind wichtige Standbeine. Entsprechend breit gefächert

Weiterlesen: Bildungswoche der Steinmetzmeister 2012

DEVOTA 2011 / 23 – 25 September Ried im Innkreis

  • Drucken
  • E-Mail

devota 2011 400 1DEVOTA 2011 / 23 – 25 September Ried im Innkreis

Ein 3 Tage langer Höhepunkt der Fachmesse Devota war der außergewöhnlich tolle Infobereich der österreichischen Steinmetzmeister. Ein überaus bewährtes Team von SteinmetzmeisternInnen aus Oberösterreich und Salzburg zeigten Kompetenz in allen Variationen. Überaus beliebt die „lebende Werkstätte“, in der die Schüler der HTL für Steinmetze in Hallein die erstaunliche Natursteinbearbeitung vorführten. Das Hauptaugenmerk dieser Ausstellung der Steinmetze war jedoch dem Wandel der Bestattungskultur gewidmet. Wir leben nun mal in einer Zeit, in der sich auch unser Friedhof einigen Änderungen

Weiterlesen: DEVOTA 2011 / 23 – 25 September Ried im Innkreis

Trepp auf, Trepp ab

  • Drucken
  • E-Mail

Naturstein ist wegen seiner Dauerhaftigkeit und Schönheit das am meisten verwendete Material für den Bau von Treppen. Es gibt viele interessante Möglichkeiten und Spielarten, mit dem Rohstoff Stein Treppen zu gestalten. Bevor über bautechnische Details getüftelt wird, sollte man sich einen Überblick über alle in Frage kommenden Varianten verschaffen.
Nicht zuletzt entscheidet die fantasievolle Einbindung der Treppe in den Garten, ob ein Projekt als gelungen angesehen werden kann oder nicht.

Weiterlesen: Trepp auf, Trepp ab

Melanie Seidl Staatsmeisterin im Beruf Steinmetz

  • Drucken
  • E-Mail

Vom 3. bis 5. November 2010 fand in der Landesberufsschule Wals die Staatsmeisterschaft der Steinmetze statt.

Acht Teilnehmer aus vier Bundesländern - sieben junge Herren und eine junge Dame - stellten sich der anspruchsvollen Aufgabenstellung in den neuen Hallen des Berufsschule. Die Staatsmeisterschaft war damit die erste Bewährungsprobe für die neuen Werkstätten. Die Kandidaten mussten verschiedenste Aufgaben aus dem Bereich der Steinmetzkunst lösen - wobei auch der Faktor Zeit eine große Rolle spielte, da die Aufgaben sehr umfangreich waren. Die mehrköpfige Jury konnte sich nach Abschluss der Arbeiten vom hohen Niveau der

Weiterlesen: Melanie Seidl Staatsmeisterin im Beruf Steinmetz

Schönes für den Garten

  • Drucken
  • E-Mail

Ein schöner und gepflegter Garten gehört ebenso zu einem gemütlichen Heim wie die Inneneinrichtung des Hauses. Hier kann man entspannen, genießen und relaxen im Einklang mit der Natur. Besondere Akzente erreicht man mit dem Naturmaterial Stein. Es ist beständig, langlebig, resistent gegenüber Witterungseinflüssen und lässt sich als Unikat ebenso stilvoll in Szene setzen wie in bearbeiteter Form.  Der Fachmann schlechthin - wenn's um das Thema Stein geht - ist der Steinmetz. Neben der klassischen Domäne, der Grabgestaltung, kann der Steinmetz mit seiner Handwerkskunst auch im Gartenbau punkten. Egal ob Brunnen, Gartenmöbel oder Skulpturen - ein handgefertigtes Stück aus

Weiterlesen: Schönes für den Garten

Ein Stein für die Ewigkeit

  • Drucken
  • E-Mail

Steinmetz fertigt Grab- und Denkmäler bester Qualität

Wenn ein (geliebter) Mensch von uns geht, bleibt nur mehr die Erinnerung. Die Nachwelt ist darum bemüht, dem Leben und dem Wirken dieses Menschen ein Denkmal zu setzen – entweder in Form eines Grabmales oder vielleicht sogar als eine in Stein gemeißelte Figur. Das Grab an sich ist nicht nur letzte Ruhestätte sondern in den meisten Fällen für die Hinterbliebenen auch Ort der Trauer, der Zwiesprache und des Trostes. Was liegt da näher, als dem Verstorbenen mit einem entsprechenden Grabmal ein würdiges, sichtbares Zeichen des Dankes, der Wertschätzung und der Liebe zu setzen.
Eine besondere Rolle spielt dabei die Wahl und die Gestaltung des Grabsteines. Dafür gibt es heute viele Möglichkeiten. Die Formen reichen vom herkömmlichen Grabstein über kubische oder unregelmäßige Formen, stehende oder liegende Grabmale, hin zu Stelen und Installationen – immer in

Weiterlesen: Ein Stein für die Ewigkeit

Seite 5 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • Weiter
  • Ende

proudly presented by werbeagentur ynet ynet.at * marketing * werbung * internet