Handwerkspreis 2017 an Helmut Moser aus Seekirchen
Bocca della Verità - Helmut Moser Steinmetzmeister GmbH & Co KG
Bocca della Verità - Helmut Moser Steinmetzmeister GmbH & Co KG
Helmut_Moser_Steinmetzmeister_Bocca_01.jpg
Helmut_Moser_Steinmetzmeister_Bocca_02.jpg
Helmut_Moser_Steinmetzmeister_Bocca_03.jpg
Helmut_Moser_Steinmetzmeister_Bocca_04.jpg
Helmut_Moser_Steinmetzmeister_Bocca_06.jpg
Der „Mund der Wahrheit“ wurde für die Landesgartenschau in Kremsmünster angefertigt. Das Werkstück wurde explizit darauf ausgerichtet, dass nur Schlägel und Eisen sowie handgeführtes Werkzeug mit Druckluft zum Einsatz kamen. Um das Werk in den gleichen Dimensionen wie das Original zu erarbeiten, war es notwendig vor Ort (Rom) Maß zu nehmen. Mit einem Gewicht von ca. 1300Kg, einem Durchmesser von 176cm und einer Stärke von 22cm wurde der Bocca della Verità aus Untersberger Marmor gefertigt.
Bereits die Auswahl des Monoliths im Steinbruch Fürstenbrunn gestaltete sich schwierig, da ein Werkstück in diesen Größenmaßen nicht einfach zu finden ist.
Basierend auf den Originalabmessungen und Bildaufnahmen wurden Skizzen und Schablonen angefertigt. Dem Riss entlang sind die Gesichtszüge 1:1 übertragen worden.
Die tiefen Einarbeitungen der Skulptur, die markanten Augenhöhlen, die betonte Dimension und Tiefe der Nase und Nasenlöcher, sowie auch des offenen Mundes waren ein anstrengendes und herausforderndes Abenteuer.
Die Oberflächen sind frei nach Hieb belassen, fein überbürstet und geschliffen.
Der Salzburger Handwerkspreis:
http://www.handwerkspreis.at/index.php/135-anerkennungspreis-bocca-della-verita-helmut-moser-steinmetzmeister-gmbh-co-kg
Der Wandel des christlichen Grabmals - Katalog zur Ausstellung
Der Wandel des christlichen Grabmals
ein Beitrag Österreichischer Steinmetze zur OÖ Landesgartenschau Kremsmünster vom 21. April bis 15. Oktober 2017
Wer bin ich?
Woher komme ich?
Wohin gehe ich?
Menschsein umfasst viele Dimensionen. Der Blick in die Geschichte lehrt uns, dass die Kunst immer wieder nach Bildern für dieses Menschsein sucht, aber nicht nur mit Blick auf den Menschen, sondern auch mit Blick auf eine größere Dimension, auf einen umfassenderen Kontext, auf eine Gottesfrage. Der Blick geht aber auch auf sich selber, auf ein Du und auf die Gemeinschaft, die uns umgibt.
Das Ringen um die Bilder in diesem Feld ist eine stete Aufgabe, wie das Leben selbst.
Eine besondere Herangehensweise kommt hier den Grabmälern zu, dort, wo früher von den letzten Dingen die Rede war oder die Menschen einer fröhlichen Auferstehung harren. Jeder Mensch hat seine Geschichte und das Grab als einzigartiger Ort ist in der Regel eingebettet in die Gemeinsamkeit eines Friedhofs. Grabdenkmäler erzählen mit ihren Grunddaten und Gestaltungen von individuellen
Lebenswegen und können als Rückversicherungen des Dagewesenseins oder Daseins gelesen werden.
Ich bin.
Ich komme.
Ich gehe.
Hubert Nitsch / kunstreferent und diözesankonservator der diözese linz
Hier können Sie den Katalog downloaden: LGS_KatalogWandel_Screen_dunkel.pdf
Die Steinmetze präsentieren ihr Handwerk im Freilichtmuseum
Steinmetztag 2017
salzburger_steinmetze_steinmetztag_2017_001.JPG
salzburger_steinmetze_steinmetztag_2017_002.JPG
salzburger_steinmetze_steinmetztag_2017_003.JPG
Das Berufsbild des Steinmetzes umfasst ein weitgespanntes Aufgabenfeld, von Naturstein in Architektur und Bau, für Einrichtungen und Innenarchitektur, für Garten und Landschaftsbau, für Restaurierung und Denkmalpflege, für Friedhof und Grabmal, sowie Kunst und Design.
Europäisches Steinfestival in Ungarn 2017
18 Jungsteinmetze aus Österreich fuhren nach Ungarn zum diesjährigen Steinfestival. Das Festival, das bestens organisiert war, fand mitten in der Stadt Kiskunfelegyhaza, vor der Rathauskulisse, statt. Einige bekannte Gesichter, die bereits am
Festival in Salzburg 2016 teilgenommen haben, konnten wir wieder treffen. Insgesamt waren knapp 100 Teilnehmer mit von der Partie. Erfreulich ist, dass eine Schülerin der Steinmetzfachschule Hallein, Dominika Nemeth, den 2. Platz in der Kategorie Lehrlinge erreichen konnte.
Weitere Informationen unter www.stein-festival.de.
Die Bundesinnung der österreichischen Steinmetze präsentiert die Lange Nacht der Steinmetze am 1. Juni 2017
Die Bundesinnung der österreichischen Steinmetze präsentiert die Lange Nacht der Steinmetze am 1. Juni 2017
Um unser Handwerk der Öffentlichkeit zu präsentieren findet heuer wieder die LANGE NACHT DER STEINMETZE am Donnerstag, 1. Juni 2017 statt.
Der Steinmetz bringt Ihnen das Wunder der Natur in Ihren Lebensraum und erweckt die im rohen Stein verborgene Schönheit durch Schleifen und Polieren seiner Oberfläche. Schauen Sie hinter die Kulissen und lassen Sie sich von der Bearbeitung des Natursteins begeistern. Erleben Sie die traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernem Maschineneinsatz. In ungezwungener Atmosphäre die Vielfalt der Bearbeitungsmethoden kennenlernen oder sich selber mit Hammer & Meißel am Stein versuchen.
Das Berufsbild des Steinmetzes umfasst ein weitgespanntes Aufgabenfeld, von Naturstein in Architektur und Bau, für Einrichtungen und Innenarchitektur, für Garten und Landschaftsbau, für Restaurierung und Denkmalpflege, für Friedhof und Grabmal, sowie Kunst und Design. Lassen Sie sich von der Begeisterung eines Steinmetzes für seinen Beruf anstecken und die Verwendungsmöglichkeiten von Naturstein und seine Vielfalt vorstellen.
Teilnehmende Steinmetzbetriebe 2017:
Wien: Schubert Stone GmbH in 1230 Wien Niederösterreich: Wolfgang Ecker Gesellschaft m.b.H. in Traiskirchen, Ehrlich Steinwelten GmbH in Scheibbs und Waidhofen/Ybbs, Kern Steinmetzmeister e.U. in Melk, Steinmetzmeister Ing. Gernot Krippel in Zistersdorf, Steinmetzmeister Friedrich Mahringer GmbH in Waidhofen/Thaya, Leopold Pfeiffer SteinmetzgesellschaftmbH in Schrems, Rene Puhr NaturSteinVergnügen in Großgerungs, Steinbauzentrum und Hans Tremmel GmbH in Böheimkirchen Oberösterreich: Kienesberger Steinmetzmeister GmbH & Co KG in Schlüsslberg, Dietmar Steller Steinmetzmeister e.U. in Wels, Unika Natursteinwerke GmbH in Lengau Salzburg: Steinfachschule in der HTL Hallein Tirol: Gitterle-Steine GmbH in Landeck, Schwienbacher Martin in Landeck, Steinmetz Neumayr in Oberndorf in Tirol Steiermark: Steinmetzunternehmen Reinisch GmbH in Schwarzautal, Stein Schwab in Wies, Steinbau Staubmann GmbH in Spielberg, Erich Trummer Steinmetzmeister e.U. in Gnas Burgenland: Gustav Hummel GmbH & Co KG im Steinbruch/ St. Margarethen, Naturstein Wolfgang Kalman in Rotenturm, Stein Schwarz in Moschendorf, Tomaku Toth OHG in Gols Kärnten: Cekoni-Hutter Steinmetzmeister GmbH in Ferlach.
www.steinzentrum.org
GOLD FÜR DIE STEINMETZE - THOMAS RUDLSTORFER ist EUROPAMEISTER 2016
THOMAS RUDLSTORFER ist EUROPAMEISTER 2016
EuroSkills 2016 in Göteborg/Schweden vom 30. November – 4. Dezember 2016
Wir dürfen einen weiteren sensationellen Erfolg für die Steinmetzbranche verkünden: Der Oberösterreicher Thomas Rudlstorfer erkämpfte die nächste Goldmedaille für die Steinmetze bei den Europameisterschaften in Schweden. Er hat die Punkte für Österreich geholt und die Berufsgruppe der Steinmetze gratuliert herzlich.
Wir sind stolz auf unseren neuen amtierenden Europameister.
Thomas hat die Lehre bei Strasser Steine GmbH in St. Martin/ Mühlkreis absolviert und arbeitet als Geselle weiter im Betrieb. Durch die großartige Unterstützung seines Arbeitgebers, konnte er einige Wochen mit
seinem Betreuer Bernhard Hasenöhrl, intensiv trainieren. Er ist beim Wettkampf über sich hinausgewachsen und hat mentale Stärke bewiesen. Damit holte er verdient, mit 4 Prozentpunkte Vorsprung den
Europameistertitel vor Slowenien und Frankreich, für die österreichischen Steinmetze.
Durch die Teilnahme an EuroSkills 2016 präsentierte sich Österreich als erfolgreicher Wirtschaftsstandort mit einem ausgezeichneten Ausbildungssystem. Junge, motivierte Fachkräfte sind unsere Basis für den
wirtschaftlichen Erfolg und auch entscheidender Gradmesser, wenn es um unsere Wettbewerbsfähigkeit geht. Voll motiviert kämpften 35 Teilnehmer in 29 Berufen aus Österreich und stellten ihr Wissen und Fertigkeit
unter Beweis.
Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg.
Wolfgang Ecker
Bundesinnungsmeister
(Fotonachweis: Frida Winter und Steinzentrum)
Handwerkspreis 2016 - Pfarrkirche Mariapfarr - Erich Reichl GmbH
Projektbeschreibung: Pfarrkirche Mariapfarr
Im Vordergrund stand die Restaurierung des historischen Fußbodens aus Schaitberger Marmor. Aufgrund räumlicher Änderungen sollten zusätzliche Bodenflächen verlegt und der Altarraum neu gestaltet werden.
Nachdem kein entsprechendes Gestein mit dem einmaligen Charakter des Schaitberger Marmors gefunden wurde, ist nach einer intensiven Planungsphase der Steinbruch in Obertauern wieder aktiviert worden.
Die unförmigen Steine wurden unter Bedacht auf ihre Lagerrichtung in faserarmierten Beton eingegossen. Dadurch konnten die Blöcke stabilisiert und mit Gattersägen zugeschnitten werden. Die gealterte Oberfläche wurde dem Bestand durch mehrere handwerkliche Arbeitsgänge angepasst.
Die mittelalterlichen Marmorplatten waren noch im ursprünglichen Kalkmörtelbett versetzt und die schieferne Oberfläche verlieh dem Boden seinen alterswertigen, historischen Charakter. Diesen galt es bei den Neuflächen und den restaurierten Bereichen nachzuahmen.
Für den Altarraum sollten ein neuer Altar und Ambo gestaltet werden. In der Apsis mit vielen unterschiedlichen Bauphasen von Mittelalter, Barock und Neuzeit sollte der Volksaltar harmonisch eingebunden werden. Im Zuge der Materialgewinnung konnte ein Block des Schaitberger Marmors mit 20 Tonnen abgebaut werden. Es galt die „gewachsene“ Oberfläche des einzigartigen Steines in Einklang mit der umliegenden Architektur zu bringen. Eine zurückhaltende, schlichte Bearbeitung sollte die natürlich entstandene Formgebung zur Geltung bringen.
Juryentscheidung:
Bei der Pfarrkirche Mariapfarr ging es darum Boden und Altarraum neu zu gestalten mit besonderer Berücksichtigung des kunsthistorischen Ranges dieser spätgotischen Kirche. Anerkennung verdient die Suche und Beschaffung des geeigneten Materials, die unter zum Teil schwierigen Bedingungen erfolgt ist (Schaitberger Marmor aus Obertauern). Handwerklicher Erfindergeist war zur Bewältigung der Aufgabe zwingend erforderlich.
Handwerkspreis 2016
L1001486.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1001486.jpg
L1002012.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002012.jpg
L1002030.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002030.jpg
L1002076.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002076.jpg
L1002080.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002080.jpg
L1002088.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002088.jpg
L1002106.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1002106.jpg
L1001485.jpg
http://www.steinmetzmeister-salzburg.at/images/phocagallery/handwerkspreis_2016/L1001485.jpg
Naturnahe Bestattung für alle Religionen
Mit der Gestaltung der Anlage für alle Menschen, egal welcher religiösen oder frei denkenden Gesinnung, wurde der Pucher Steinmetzmeister Erich Schwab beauftragt.
Bei der feierlichen Eröffnung im Juni 2016 sprachen die Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften über das jeweilige Verständnis vom Leben und vom Tod. Die Sikhs begannen, als älteste der Religionen, gefolgt vom Vertreter der Buddhisten, der Pfarramtsleiterin der römisch-katholischen Kirche, dem muslimischem Vertreter, dem evangelischem Pfarrer sowie einem Atheisten.
Das Denkmal als Mittelpunkt der Bestattungswiese wurde aus Untersberger Marmor gestaltet. Jedes der beiden Seitenteile, ausgebildet als Tor, wiegt 1,8 Tonnen. Die Symbolik des Denkmales soll wertfrei für alle religiösen Gemeinschaften und Freidenker sein, erklärt Erich Schwab.
Die Grundidee bei der Gestaltung des Denkmals ist ein Menschenleben. Die Öffnung, im oberen Teil des Torbogens, symbolisiert den Mutterschoß, die Sterne in der Grundplatte die Geburt. Die eingravierten Linien stellen das Leben bis zum Tod dar, diese enden in einem einfach gestaltetem Schlussstein hinter dem Tor. Sowohl Sterne als auch Lebenslinien sind unterschiedlich gestaltet, weil kein Menschenleben dem anderen gleicht. Für das Sterben wurde keine Symbolik verwendet. Das formlose Ende der Lebenslinie im Schlussstein versinnbildlicht das Warten auf die Wiederauferstehung, auf die Wiedergeburt, den Wechsel in eine andere Welt oder ins Nichts.
Europäisches Steinfestival 2016
Das Steinfestival entwickelt sich zu einem immer beliebteren Treffpunkt für Steinmetze und Steinbildhauer aus ganz Europa. Anfang Juni war Salzburg Austragungsort für die 15. Veranstaltung. Mit 125 Teilnehmern aus 16 Nationen war das Festival international bestens besetzt.
Seit 1999 treffen sich Lehrlinge, Gesellen, Steinmetzmeister und Steinbildhauer zu einem grenzüberschreitenden, handwerklichen Wettstreit und Erfahrungsaustausch. Nach mehreren Stationen in Deutschland, Frankreich, England, Ungarn und Norwegen fand das diesjährige Steinfestival bereits zum zweiten Mal in Österreich statt. Federführender Organisator war Steinmetzmeister Adolf Moser, der schon das erste Festival von 2009 nach Salzburg geholt und souverän über die Bühne gebracht hatte. Tatkräftige unterstützt von der Salzburger Steinmetzinnung und dem Steinzentrum Hallein, das langjährige Erfahrung in der Ausrichtung publikumswirksamer Veranstaltungen der österreichischen Steinmetze besitzt, wurde das Fest vom 3. bis 5. Juni 2016 ein voller Erfolg für die gesamte österreichische und europäische Steinmetzbranche.
Allen Teilnehmern stand ein Werkplatz mit einem 20 x 30 x 30 Zentimeter großen Stein zur Verfügung, den sie in rund 17 Stunden nach zuvor angefertigten Entwürfen bearbeiteten. Das Thema des Steinfestivals wird jeweils von den Organisatoren gewählt. In Salzburg ließ das Motto "Von der Romanik bis zur Neuzeit" bewusst viel Spielraum zur Interpretation.
Auch Profis sind dabei